Sidansvarig: Telefonväxeln
Sidan uppdaterades: 2018-05-25 15:09
Europäische Literatur auf Deutsch? Schwedische Literatur in Deutschland und ihre Rezeption Ende des 20. Jahrhunderts und Perspektiven für das 21. Jahrhundert
Lina Petersson
Europäische Literatur auf Deutsch?,
Iudicium,
Kapitel i bok
2008
Kapitel i bok
Werkwoordsvolgorde. De kameleon van de Nederlandse taal
Evie Coussé
Over Taal,
Artikel i övriga tidskrifter
2008
Artikel i övriga tidskrifter
Variabele werkwoordsvolgorde in de Nederlandse werkwoordelijke eindgroep. Een taalgebruiksgebaseerd perspectief op de synchronie en diachronie van de zgn. rode en groene woordvolgorde
Evie Coussé, Mona Arfs, Gert De Sutter
G. Rawoens (ed.) Taal aan den lijve. Het gebruik van corpora in taalkundig onderzoek en taalonderwijs,
Ghent,
Academia Press,
Kapitel i bok
2008
Kapitel i bok
Zwischen Deutschland und Europa. Zur Rolle der saarländischen Autorinnen und Autoren im Rahmen der Volksabstimmung 1955
Frank Thomas Grub
Europäische Literatur auf Deutsch?,
München,
IUDICIUM Verlag ,
Kapitel i bok
2008
Kapitel i bok
"Mediterrane Badewanne" - Zu den Aspekten von Globalisierung und Regionalisierung in Wolf Biermanns Gedichtband `Heimat´
Martin Hellström
Zwischen Globalisierungen und Regionalisierungen. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur,
München,
Iudicum,
Kapitel i bok
2008
Kapitel i bok
"[...] sie und alle anderen könnten verschwinden". Flucht, Flüchtigkeit, Verflüchtigungen und andere Mobilitäten in Ilse Aichingers "Unglaubwürdige Reisen".
Edgar Platen
Zwischen Globalisierungen und Regionalisierungen. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur,
München,
Iudicum,
Kapitel i bok
2008
Kapitel i bok
Transitorische Identitäten. Zur Identitätsproblematik in Barbara Honigmanns Prosa
Anna Kuschel
Göteborg,
Doktorsavhandling
2008
Doktorsavhandling
"Ich sehe was, was du nicht siehst" - Zur Position von Erzähler und Leser im Werk von Felicitas Hoppe
Martin Hellström
Felicitas Hoppe im Kontext der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur,
Innsbruck,
Studien Verlag,
Kapitel i bok
2008
Kapitel i bok
Book review of Frans Hinskens (ed.) "Language Variation – European perspectives"
Evie Coussé
Taal en Tongval,
Recension
2008
Recension
Sackgasse oder Autobahn? : Deutsch in Deutschland erwerben : zu Fortgeschrittenenvarietäten erwachsener Schweden
Inger Trollstad
Göteborg,
University of Gothenburg,
Bok
2008
Bok
Visar 81 - 90 av 321
"Nie verließ ich gern den Hügelring". Lokalisierungsversuche und Positionsbestimmungen in der Lyrik Johannes Kühns
Frank Thomas Grub
Germanistische Studien. Eine Zeitschrift des Vereins Deutsche Sprache (Georgien),
Artikel i vetenskaplig tidskrift
2007
Artikel i vetenskaplig tidskrift
Hur drar man sig ur atmosfären? Tyska talesätt i kontaminerad form.
Karoline Weber
Humanistdag-boken 2007,
Artikel i övriga tidskrifter
2007
Artikel i övriga tidskrifter
Rött och grönt klimat i nederländska bisatser. Om hur högtryck och lågtryck påverkar valet av ordföljd
Mona Arfs
2007,
Artikel i övriga tidskrifter
2007
Artikel i övriga tidskrifter
Schreiben "gegen die durcheinander geratene Zeit". Zur Funktion von Erinnerungs-Bildern und -Räumen im autobiographischen Schreiben Peter Härtlings
Martin Todtenhaupt
Christoph Parry/Edgar Platen (Hg.): Grenzen der Fiktionalität und der Erinnerung. Autobiographisches Schreiben in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.,
Artikel i vetenskaplig tidskrift
2007
Artikel i vetenskaplig tidskrift
Zur Funktion von Klischees und Stereotypen in drei Kurzprosatexten Heinrich Bölls
Thorsten M. Päplow
'Ich sammle Augenblicke'. Heinrich Böll 1917-1985,
Artikel i övriga tidskrifter
2007
Artikel i övriga tidskrifter
'Faltenwürfe' in Heinrich Bölls "Irischem Tagebuch". Untersuchungen zu intertextuellen, poetologischen, stilistischen und thematischen Aspekten als Momente einer textimmanenten Strategie der 'Bedeutungsvervielfältigung'
Thorsten M. Päplow
Doktorsavhandling
2007
Doktorsavhandling
Verortungen im Dazwischen. Hugo Hamiltons 'The Speckled People'
Thorsten M. Päplow
Grenzen der Fiktionalität und der Erinnerung. Autobiographisches Schreiben in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur,
Artikel i övriga tidskrifter
2007
Artikel i övriga tidskrifter
Stil als wissenschaftshistorische Kategorie. Zur Konzeption des wissenschaftlichen Denkstils bei Ludwik Fleck
Christiane Pankow
Robering, Klaus (Hrsg.): Stile des Wissens,
Münster,
Nodus Publikationen,
Kapitel i bok
2007
Kapitel i bok
"... unliebsame, aber immer noch wichtige Erinnerungen" – Autobiographische Texte von Wehrpflichtigen in Ost und West.
Frank Thomas Grub
Autobiographisches Schreiben in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Band 2: Grenzen der Fiktionalität und der Erinnerung. Hrsg. von Christoph Parry und Edgar Platen. München: Iudicium, 2007,
Artikel i övriga tidskrifter
2007
Artikel i övriga tidskrifter
Von der Aktualität des Erinnerns. Jurek Beckers gesammelte Aufsätze, Vorträge und Interviews
Frank Thomas Grub
Livres – Bücher [. Un supplément du] "Tageblatt" ,
Recension
2007
Recension
Visar 81 - 90 av 321