Deutsche Gegenwartsliteratur: Rezeption, Vermittlung und Kontext
Das Programm richtet sich an Studierende mit einem besonderen Interesse an der deutschen Gegenwartsliteratur und an literatur- sowie kulturtheoretischen Fragestellungen.
Profil
Im Zentrum des internationalen Göteborger Masterprogramms Deutsche Gegenwartsliteratur. Rezeption – Vermittlung – Kontext steht die deutsche Gegenwartsliteratur, die – dies bestimmt das Profil des Studienganges – in ihrem internationalen und intermedialen Zusammenhang gesehen wird.
Anhand des Arbeitsfeldes der deutschen Gegenwartsliteratur werden literatur- und kulturwissenschaftliches Wissen sowie eine praxisorientierte Vermittlungskompetenz erworben, die sich auf einen internationalen Dialograum richtet. Das Programm fokussiert also nicht die deutsche Gegenwartsliteratur isoliert, sondern zielgerichtet in Hinblick auf ihre Rezeption, Vermittlung und ihren internationalen Kontext.
Neben fachlichen Qualifikationen bietet sich den Studierenden die Möglichkeit, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in internationalen Konstellationen zu erproben und zu erweitern. Durch diese Kompetenz sind die Studierenden auf unterschiedlichste Berufsfelder im Bildungs-, Kultur- Literatur- und Wissenschaftssektor innerhalb eines sich ständig verändernden internationalen Arbeitsmarktes vorbereitet.
Entsprechend dem Profil des Programms erwerben die Studierenden Fachwissen in den Bereichen:
- Literatur- und Kulturtheorie,
- Ästhetik und Medientheorie,
- Angewandte Literaturwissenschaft.
Dabei qualifizieren sich die Studierenden durch folgende literatur- und kulturwissenschaftliche Kompetenzen:
- problemorientiertes Analysevermögen in Hinblick sowohl auf konkrete Texte als auch auf inter- bzw. transkulturelle Zusammenhänge,
- schriftliche und mündliche Vermittlung literarischer Texte und kultureller Phänomene,
- Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten in interkulturellen und transnationalen Zusammenhängen.
Alle Lehrveranstaltungen innerhalb des Programms (nicht notwendigerweise die wahlfreien Bereiche) finden in deutscher Sprache statt.
Für Informationen bezüglich der Zulassungsvoraussetzungen und der Bewerbung siehe hier (auf English)
Akademischer Abschluss
Nach erfolgreich bestandenem Studium des gesamten Programms (120 ECTS) kann auf Antrag des Studierenden ein Zeugnis über die Erlangung des Master-Grades ausgestellt werden: Master phil. in Germanistik (Degree of Master (Two Years) in German) innerhalb des Programmes Deutsche Gegenwartsliteratur. Rezeption – Vermittlung – Kontext an der Universität Göteborg.
Studienverlaufsplan
Die in den jeweiligen Bereichen angebotenen Lehrveranstaltungen (Seminare, Vorlesungen, Gruppenübungen, Selbststudien) werden mitsamt ihren „Kursplänen“ spätestens zwei Monate vor dem jeweiligen Semesterbeginn bekannt gegeben. Auslandsstudien und Praktika im In- und Ausland können (bei vorheriger Absprache) angerechnet werden und sind ausdrücklich erwünscht.
A) Erstes Semester (30 ECTS):
A1) Literatur- und Kulturtheorie, 7,5 ECTS
A2) Deutschsprachige Autorschaft nach 1945, 7,5 ECTS
A3) Deutsche Literatur nach 1945 I. (Überblick), 7,5 ECTS
A4) Wählbar nach Angebot und Absprache, 7,5 ECTS
B) Zweites Semester (30 ECTS):
B1) Deutsche Gegenwartsliteratur und ihre aktuellen Debatten und Kontexte, 7,5 ECTS
B2) Ästhetik und Medientheorie, 7,5 ECTS
B3) Magisteraufsatz, 15 ECTS, oder Praktikum: Språk i praktiken, 15 ECTS, oder wählbare Kurse nach Angebot und Absprache, 15 ECTS
C) Drittes Semester (30 ECTS):
C1) Deutsche Literatur nach 1945 II. (Vertiefung), 7,5 ECTS
C2) Geschichte der deutschen Literatur nach 1945 im europäischen Kontext, 7,5 ECTS
C3) Angewandte Literaturwissenschaft, 7,5 ECTS + wählbarer Kurs nach Angebot und Absprache, 7,5 ECTS oder Praktikum: Språk i praktiken, 15 ECTS
D) Viertes Semester (30 ECTS):
Alternative 1.:
D1) Masteraufsatz, 30 ECTS (diese Alternative ist vorgegeben für diejenigen, die keinen Magisteraufsatz im 2. Semester geschrieben haben)
Alternative 2.:
D2) Masteraufsatz, 15 ECTS + wählbare Kurse nach Angebot und Absprache, 15 ECTS (diese Alternative ist nur möglich, wenn im 2. Semester ein Magisteraufsatz geschrieben wurde)
In den wählbaren Modulen (A4, B3, C4) können beispielsweise Schwedisch oder andere Sprachen studiert werden, aber auch andere Fächer innerhalb der Geistes- und Sozialwissenschaften.
Sonstiges
Der Studiengang ist für Studierende aus der Schweiz und den Ländern der EU (inkl. EWR) gebührenfrei.